Nachdem es in den ersten Teilen dieser Reihe über Lederqualitäten um die verschiedenen Kriterien bei der Benennung von Ledersorten, dem Aufbau der Lederhaut und verschiedenen Arten von Oberflächenbehandlungen ging, gibt es in diesem vierten Teil nun noch einige weitere Hintergrundinfos zu Sonderbezeichnungen beim Leder, denen man auch im Motorradbereich begegnen kann.
Nappaleder
Während früher nur bestimmtes Handschuh- und Bekleidungsleder als Nappaleder bezeichnet wurde, wird heute diese Bezeichnung generell für besonders weiches und geschmeidiges Glattleder verwendet, unabhängig von dem Verwendungszweck oder der Tierart.
Nappaleder sind aber stets durchgefärbt und das Narbenbild muss vollständig erhalten sein, auch wenn es durch Pigmente sogar vollständig abgedeckt werden darf. Man unterscheidet generell folgende Sorten beim Nappaleder, die sich in der Art der Oberflächenbehandlung unterscheiden:
- Nappaleder naturbelassen (=Anilinleder)
- Nappaleder leicht pigmentiert (=Semianilinleder)
- Nappaleder pigmentiert (=pigmentiertes Leder)
Wildleder
Als Wildleder wurden ursprünglich Leder von frei lebenden Tieren bezeichnet, wie Hirsche, Rentiere, Büffel, Kängurus, …. Inzwischen werden aber auch diese Tiere zur Ledergewinnung vielfach in Gehegen gehalten.
Außerdem wird heutzutage der Begriff Wildleder auch oft für Leder mit aufgerauter Oberfläche verwendet, wobei in diesem Kontext dann die Herkunft des Leders keine Rolle mehr spielt. Beim Wildleder gibt es also keine eindeutige Definition.
Einzelnachweise:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Nappaleder (letzter Besuch: 20.12.2012)
- http://www.lederpedia.de/lederarten/nappaleder (letzter Besuch: 20.12.2012)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wildleder (letzter Besuch: 19.12.2012)
- http://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Rauleder (letzter Besuch: 19.12.2012)