Querschnitt durch eine Lederhaut
Einen Überblick über den Aufbau einer Lederhaut gibt die folgende Grafik.
Die Seite, die bei der Haut ursprünglich dem Fleisch zugewandt war, wird als Fleischseite und die glatte (Außen-)Seite als Narbenseite bezeichnet.
Spaltleder und Narbenspaltleder
Spaltleder gewinnt man durch Spalten der Lederhaut. Es bezeichnet die mittleren und unteren Teile der Haut, während es sich beim Narbenspalt um die oberste Schicht handelt. Narbenspaltleder hat aufgrund seiner Struktur von den verschiedenen Lederschichten die höchste Festigkeit. Spaltleder wird oft zu Veloursleder verarbeitet oder mit einer Beschichtung versehen, so dass es als Ersatz für Narbenleder verwendet werden kann.
Vollnarbenleder | vollnarbiges Leder
Bei Vollnarbenleder (vollnarbiges Leder) handelt es sich um Glattleder aus dem Narbenspalt. Hierbei muss die Narbenseite voll erhalten sein und darf nicht in der Dicke oder Substanz des Narben verändert worden sein.
Voll-Leder | Vollleder
Als Voll-Leder (Vollleder) wird nicht gespaltenes Leder bezeichnet, das nur durch die Bearbeitung von der Fleischseite auf die für die weitere Verarbeitung erforderliche Dicke gebracht wird. Bei Voll-Leder darf die Narbenoberfläche noch zusätzlich durch Arbeitsgänge wie Buffen, Schleifen u.ä. bearbeitet werden, sofern die Hautdicke kaum beeinflusst wird und auch das wesentliche Narbengefüge bestehen bleibt.
Einzelnachweise:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Leder (letzter Besuch: 13.12.2012)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltleder (letzter Besuch: 13.12.2012)
- http://www.lederpedia.de/lederarten/begriffsbestimmungen_fuer_leder_aus_grossviehaeuten?s[]=vollleder (letzter Besuch: 13.12.2012)
- http://www.leder-info.de/index.php/Vollleder (letzter Besuch: 13.12.2012)
- http://www.leder-info.de/index.php/Spaltleder (letzter Besuch: 13.12.2012)
- http://www.leder-info.de/index.php/Vollnarbiges_Leder (letzter Besuch: 13.12.2012)
Einen allgemeinen Überblick über die Kriterien bei der Benennung von Ledersorten gibt außerdem Teil 1 dieser Serie über Lederqualitäten.