Bei Leder gibt es nicht die eine einzige Methode, nach der man bei der Benennung einer Ledersorte vorgeht. Stattdessen gibt es verschiedene Einteilungsmöglichkeiten, so dass die gleiche Lederhaut auch mehrere Namen tragen kann. Verbreitet sind hierbei vor allem folgende Kriterien*:
Gerbverfahren
- Chromleder
- Sämischleder
- …
Verwendeter Teil der Rohhaut
- Spaltleder
- Vollleder
- Vollnarbenleder
- …
Herkunft der Haut
- Rindleder
- Känguruleder
- Ziegenleder
- …
Oberflächenbehandlung
- Anilinleder
- Nubukleder
- Veloursleder
- …
Verwendungszweck
- Sattlerleder
- Schuhleder
- Handschuhleder
- …
Sonderbezeichnungen
- Nappaleder
- Wildleder
- …
Weitere Informationen
Zu einigen dieser Kriterien sind auch noch weitere Artikel geplant. Wer sich darüber hinaus ausführlicher mit dem Thema Leder beschäftigen will, dem kann ich die mehrbändige Bibliothek des Leders (Hans Herfeld (Hrsg.) / und div. Autoren) aus dem Umschau Buchverlag empfehlen. Wenn man Glück hat, bekommt man sie noch gebraucht. Eine aktuelle Auflage gibt es leider nicht.
Sehr ausführliche Informationen im Internet findet man außerdem auf Lederpedia.de, einer freien Enzyklopädie und Informationsseite über Leder, Ledertechnik, Lederbegriffe, Lederpflege, Lederreinigung, Lederverarbeitung, Lederherstellung und Ledertechnologie, die vom Autorenkreis Lederpedia, Reutlingen gepflegt wird.
Einzelnachweise:
- *http://de.wikipedia.org/wiki/Leder (letzter Besuch: 06.12.2012)