Wie bereits in Größentabellen | Teil 1: Eine Übersicht geschrieben, liegen den Größentabellen anderer Länder auch andere Annahmen über den Körperbau zugrunde. Tendenziell sind z. B. bei den Maßtabellen südeuropäischer Länder bei gleichem Brustumfang die Körpergröße und die Hüftmaße kleiner. Daher lässt sich z. B. eine deutsche Kleidergröße auch nicht 1:1 in eine italienische Kleidergröße umrechnen.
Eine gute Orientierung für Damengrößen bietet aber diese Umrechnungstabelle:
Deutschland | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 |
Großbritannien | 10 | 12 | 14 | 16 | 18 | 20 |
Frankreich | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 | 48 |
Italien | 40 | 42 | 44 | 46 | 48 | 50 |
Bei meiner „Gegenprobe“ im Internet habe ich übrigens festgestellt, dass die Zuordnungen von englischen, französischen und deutschen Kleidergrößen bei den meisten Quellen identisch sind. Bei den italienischen Größen gibt es aber auch Umrechnungstabellen, denen die Annahme zugrunde liegt, dass eine italienische Kleidergröße 3 Nummern größer als eine deutsche Kleidergröße ist. Letztlich zeigt dies aber auch nur wieder, dass hier einfach unterschiedliche Annahmen über den Körperbau bestehen, sodass sich die Kleidergrößen nicht 1:1 übertragen lassen und man verzweifeln würde, wenn man es hier zu genau nimmt. Da sollte man sich einfach besser auf das eigene An- und Ausprobieren verlassen und solche Umrechnungstabellen als hilfreiche Orientierungshilfen ansehen.
Bei Herrengrößen ist es übrigens noch schwieriger, übereinstimmende Größenumrechnungen zu finden. Da ich bei meiner Recherche im Internet hierzu so unterschiedliche Zuordnungen mit teilweise auch sehr verschiedenen Kleidergrößensystemen gefunden habe, habe ich mich dann auch dafür entschieden, hier keine solche Umrechnungstabelle zu veröffentlichen.
Wer aber mehr über die deutschen Größensysteme erfahren will, dem kann ich die bereits veröffentlichten Artikel Größentabellen | Teil 2: Herrengrößen und Sondergrößen für Männer und Größentabellen | Teil 3: Damengrößen und Sondergrößen für Frauen empfehlen.